Nachhaltigkeit beim BVE
Was ist Nachhaltigkeit?
Die am häufigsten zitierte Definition von Nachhaltigkeit ist die der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“ Nachhaltigkeit betrifft alle Lebensbereiche in der Gegenwart und der Zukunft. Klassischerweise umfasst der Begriff Nachhaltigkeit ökologische, soziale und ökonomische Belange.
Was ist Nachhaltigkeitsmanagement?
Die Idee des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements basiert auf der Überzeugung im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit aktiv Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Auch der BVE möchte sich in Zukunft noch umfassender im Bereich Nachhaltigkeit engagieren und hat hierfür den Bereich Nachhaltigkeits-/ Qualitätsmanagement geschaffen.
Warum beschäftigt der BVE sich mit Nachhaltigkeit?
In der Wohnungsbaubranche haben wir es mit unterschiedlichen ökologischen Herausforderungen zu tun, die auf unsere Umwelt wirken. Insgesamt fällt ein beträchtlicher Teil weltweiter Verbräuche beim Bau und Betrieb von Gebäuden an:
-
40-50% des Rohstoffverbrauchs (vor allem Holz)
-
17% des Wasserverbrauchs
-
30-40% des Energieverbrauchs
-
33% der CO2-Emissionen
Darüber hinaus haben wir im sozialen Bereich mit unserer Tätigkeit als Genossenschaft in der Wohnungswirtschaft Einfluss auf sehr viele Menschen. Da sind nicht nur unsere ~ 21.000 Mitglieder, sondern auch über 800 Kinder in unserer Kindergenossenschaft BVE KIDS, viele Tausend Menschen, die in BVE-Wohnungen leben und natürlich unsere 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Insgesamt sind das sehr viele Menschen, die wir mit unserem Handeln beeinflussen.
Das Hauptziel des Nachhaltigkeitsmanagements beim BVE ist es also unseren negativen Einfluss auf die Umwelt zu minimieren und den positiven Einfluss, den wir auf die Menschen in unserem Umfeld haben können, zu maximieren.
Wie will der BVE ein Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen?
Zunächst haben wir mithilfe einer Vergleichswertanalyse herausgefunden, welche Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Wohnungs- und Baubranche häufig umgesetzt werden. Wir haben uns angesehen, in welchen Bereichen andere Wohnungsbauunternehmen aktiv sind, wer absoluter Vorreiter ist und wo wir in Sachen Nachhaltigkeit stehen.
Mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Fachabteilungen haben wir in einem Workshop all unsere Anspruchsgruppen identifiziert. Das sind alle Gruppen und Einzelpersonen, die wir mit unserer Arbeit beeinflussen und die Einfluss auf uns haben.
Nun ist das Ziel eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für den BVE zu entwickeln, um das künftige Handeln hiernach auszurichten. Dazu bestimmen wir mithilfe einer Wesentlichkeitsanalyse die Themen, die beim BVE besonders wichtig sind und einen hohen Wirkungsgrad haben. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Anspruchsgruppen vom BVE werden bei dem Prozess miteinbezogen. Wir wollen regelmäßig über unsere Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit berichten. Dafür werden wir Controlling Instrumente entwickeln und in unsere Geschäftsprozesse integrieren. So können wir feststellen, an welchen Stellen noch Handlungsbedarf besteht und in welchen Bereichen unsere Maßnahmen Erfolg gezeigt haben.
Damit das Gesamtkonzept zum BVE passt und wir authentische Maßnahmen entwickeln können, arbeitet ein Nachhaltigkeitskomitee an der Gestaltung des Konzeptes mit. Das Komitee setzt sich aus Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus den verschiedensten Abteilungen des BVE zusammen, sodass unterschiedliche Perspektiven miteinfließen und jeder sich aktiv einbringen kann.