Über den BVE
So wenig Energie wie möglich
Unser Engagement für den Umweltschutz
Mit innovativen Konzepten senken wir den Energieverbrauch unserer Gebäude und bremsen damit den Anstieg der Betriebskosten für unsere Mitglieder ab. Das schont langfristig die Geldbeutel und die Umwelt.
Wir beschäftigen uns seit Jahren intensiv mit der Energieversorgung unserer Wohnungen. Energieeffizienz gilt dabei als wichtigste Energiequelle der Zukunft oder anders gesagt: mit möglichst wenig Energie die Gebäude mit ausreichend Strom und Wärme versorgen. Das schont die Natur und den Geldbeutel der Mitglieder. Denn die steigenden Energiepreise treiben die Betriebskosten selbst bei gleichbleibendem Verbrauch in die Höhe. Diesen Preisanstieg wollen wir abbremsen und künftig niedrig halten.
Der BVE setzt deshalb sowohl bei Neubauten wie auch bei der energetischen Modernisierung auf die optimale Nutzung der eingesetzten Energie. Bei Modernisierungen müssen wir entscheiden, ob wir in die Dämmung, in neue Anlagen oder in beides investieren. Unsere Experten bewerten dabei die Objekte individuell. In erster Linie konzentrieren wir uns auf den Einbau neuer Anlagen wie etwa Blockheizkraftwerke, Eisspeicher mit Wärmepumpe oder Lüftungssysteme. Das erste Blockheizkraftwerk beim BVE ging bereits 1999 in Betrieb. Inzwischen versorgen 18 dieser Anlagen rund 4.500 Wohnungen des BVE. Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung nutzt bei diesen Kraftwerken Erdgas zur Stromerzeugung und verwendet die Abwärme zum Erhitzen des Wassers für die Heizungen.
Unser Ziel ist stets, erzeugte Energie möglichst lange zu nutzen. Auch moderne Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung spielen hier eine Rolle. Diese Systeme tauschen die feuchte Innenluft gegen frische, trockenere Außenluft aus; dabei nutzen sie die Wärme der Innenluft zur Erwärmung der Außenluft. Verglichen mit dem Lüften durch Öffnen der Fenster, muss hier weniger Energie aufgewendet werden, um die Raumtemperatur zu halten. Der Energieverbrauch und die Kosten unserer Mitglieder sinken.